So wie der Winter noch versucht, sich in der Landschaft festzukrallen, kommt der Frühling nur in ganz kleinen Schritten voran. Sichere Boten sind wie immer die Krokusse, auf denen man bei Sonnenschein auch schon mal vereinzelt eine Hummel sehen kann:

(Die Bilder waren ohne Hummeln. Augenzusammenkneifen off.)
Fast wetterunabhängig, wenn man mal von Schnee und Hagel absieht, hab ich schon mal mit der Gartengestaltung angefangen. Am unteren Ende unseres schmalen Hanggrundstücks geht ein Wanderweg vorbei. Dort wollte ich gerne eine kostenlose Einfriedung haben, die das Landschaftsbild für die Erholungssuchenden einerseits nicht stört, andererseits aber die Grundstücksgrenzen grob markiert, damit ich wenigstens weiss, wo ich nächstes Mal ins Wespennest mähen soll und wo nicht. Wie mir erst jetzt klar wurde, war
das aggressive Volk vom letzten Jahr gar nicht bei uns, sondern ganz knapp beim Nachbarn. Nachvollziehen kann man das zwar nicht, weil die Wespen das gleiche Loch nicht ein zweites Mal bewohnen, ab sofort gibt es aber eine Richtlinie dafür, wo sich das Gelände abgrenzt:
Dabei kam natürlich gelegen, dass wir vor ein paar Wochen weiter oben im Hang einige Haselnusssträucher gerodet hatten und die sowieso entsorgt werden mussten. Die dicken wurden Pfosten, alles dünne und lange ging ins Geflecht über. Klimaneutraler kann man einen Zaun kaum bauen.
Bemerkenswert ist dabei, dass wirklich viel Material in nur so einem kleinen Stück Gauchozaun reingeht. Angesichts des ziemlich großen Haufens an Haselnussgestrüpp, der da vorher lag, hab ich mich doch gewundert, dass der Zaun daraus nicht mal rundrum einen halben Meter hoch wurde. Das bauen des Zauns kann man aber durchaus als meditative Tätigkeit bezeichnen. Die natürlich gegebenen Formen des Materials erkennen und in ein immer noch ursprünglich anmutendes Nutzgebilde einbringen. Das holt jeden ausgebrannten Manager nach ein paar Tagen wieder vom Power-Speed-Peek ins Tal des langsamen Flusses zurück. Hiermit geschützt:
Die Flechtzaun-Therapie nach Yooee.
Yooee - 2009-03-16 14:15 - Steht unter:
Draussen
Völlig ungeplant und überraschend, mehr als Genesungskur denn als Urlaub, kündigte sich gestern eine Rutsche mit der ganzen Familie nach Spanien an, schon in gut zwei Wochen. Der Kinderarzt schlägt eine Kur vor, da die ganze Familie röchelt, hält er es aber für undienlich, damit bis zu den Sommerferien zu warten. Also gekuckt, geprüft, gebucht, am 29.3. geht es an die Costa del Sol!
Damit stellt sich ebenso ungeplant und überraschend die Frage nach einem Kunderreisepass für Nicolas, und darum auch die Frage nach Passbildern. Vor einiger Zeit gingen wir ja schon
mit Julius durch den gleichen Verwaltungsakt, so dass wir uns schon ein Bisschen auskennen.
Bei der Session mit Nicolas drückte ich nicht ganz so oft auf den Auslöser, weil er - anders als damals Julius - nach dem Blitz immer ziemlich stark rumblizelte. Das will ich ihm nicht mehr als nötig zumunten. Ein paar nette Gesichter kamen trotzdem heraus, eins davon haben wir auch für den Kinderreisepass ausgesucht - wer weiß, welches?

Yooee - 2009-03-13 08:32 - Steht unter:
2 Bueblein
Wie
erwähnt, stand am Wochenende auch Malen auf dem Familienbeschäftigungsprogramm. Während ich es mangels Talent dabei belassen muss, für Julius ein paar Strickmännchen, Clowns, Drachen, Würstchen, Bagger und anderes zu kritzeln, zog Z., anerkannterweise die Künstlerin im Haus, die letzten Pinselstriche an ihrerm aktuellen Werk:


Quickpost this image to Myspace, Digg, Facebook, and others!
(Acryl auf Leinwand, 80x80cm)
Es werden auch Auftragsarbeiten angenommen.
Yooee - 2009-02-09 12:54 - Steht unter:
Rheinhoehe
Nachdem ich heute schon ein Kind hinter mir hab, das zwischen Aufstehen und Anziehen zweimal in die Hose gemacht, den Kakao umgekippt und nichts gegessen hat, freu ich mich, dass auch auf der ZDF/heute-Website der eine oder andere noch nicht alle Augen auf hat:
Was macht Frau Duckworth jetzt? Leitet sie die Behörde nach Illinois
um? Wieso ist Illinois überhaupt Obamas
früherer Heimatstaat? Welchen Heimatstaat hat er denn jetzt?
Am besten nochmal hinlegen, wieder aufstehen und neu anfangen. Es gibt so Tage.
Yooee - 2009-02-04 08:11 - Steht unter:
Schnipsel
Yooee - 2009-01-19 09:08 - Steht unter:
Leckeres
Gestern hatte ich den dritten Abend (von drei) eines Erste-Hilfe-Kurses, den vor allem die Berufsgenossenschaft für unsere Firma fordert. Ich hab gesagt, ich mach das, weil ich dieses vor über 20 Jahren anlässlich des Führerscheins und damals einer Rettungsschwimmerausbildung erworbene Wissen sowieso mal wieder auffrischen wollte. Ich hatte mich schon auf drei dröge Abende vorbereitet, in denen ich gegen das Einschlafen ankämpfen müsste. Statt dessen, und obwohl ein grippaler Infekt mich derzeit nur mit Aspirin und Eukalyptus die Tage überstehen und die Nächte etwas schlafen lässt, war es ganz anders. Alex, ein Rettungsassistent unserer Rettungswache hielt den Kurs auf engagierte, frische und höchst unterhaltsame Weise. Wissen laut Plan, aber auch den nötigen Hintergrund. Übungen soweit nötig, aber nicht übertrieben. Viele, manchmal recht intensive Beispiele aus seiner täglichen Praxis so dargebracht, dass man sie meist bildlich vor Augen hatte. Langeweile kam überhaupt nicht auf, und so war der Kurs ein feiner Erfolg. Leute wie er sind ganz sicher das Rückgrat des Rettungsdienstes, wenn mir mal was passiert, hätte ich auch gern so einen auf dem Auto.
Ich weiß noch, wie damals in unserem Dorfkino immer sonntags um 14:00 Uhr Kung-Fu-Filme in der Jugendvorstellung liefen. Wenn ich da rauskam, war ich immer wahnsinnig stark und es war wahrscheinlich ein Glück für beide Seiten, dass mir nicht auf dem Nachhauseweg ein paar Ninjas die Straße versperrten, den die hätte ich mit einem MG-Feuer von Tritten und Stößen ruck-zuck weggeputzt. So ähnlich war es gestern: Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass es das Auto 200 Meter vor mir in der nächsten Kurve von der Straße wischen würde. Dem würde ich aber helfen!
In Wirklichkeit hoffe ich natürlich, das soeben gelernte nie anwenden zu müssen, aber empfehlenswert ist so ein Kurs jedem! Überraschend, dass die stabile Seitenlage in den letzten 20 Jahren deutlich einfacher geworden und auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung kein Buch mit sieben Siegeln und 34 zu beachtenden Punkten mehr ist.
Yooee - 2009-01-15 08:55 - Steht unter:
Draussen
Bis hier war diese Beitragsserie nichts als eine belanglose kleine Lästerei auf Kosten von Vater A. und Mutter A., sozusagen als Heimzahlung für die Geräusch- und Geruchsbelästigung im zwangsweise geteilten Krankenhauszimmer. Ab Samstag bekam das ganze für mich aber fast tragische Züge:
Freitagabend zog ich also als Ablösung für Z. in den "Container" ein. Vater A. ging gerade nach Hause, Mutter A. war mit dem Fernsehprogramm (K11, Die Auswanderer - Wer wird Millionär wurde weggezappt.) und den für sie offensichtlich lästigen Störungen durch die Krankenschwestern für die Pflege und Behandlung des Kindes beschäftigt. Es gab da also nicht viel zu reden.
Die Nacht war recht unruhig, in der ersten Hälfte wegen Nicolas, in der zweiten wegen NJ. So ist das eben, wenn die Babys krank sind, da hilft alles reden nichts. Mutter A. war durch beides wieder sichtlich genervt. Nicht, weil ihr Kind hustet oder Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Atmen hat, sondern, weil sie zwischendurch mal aufstehen musste.
Irgendwann war die Nacht vorbei und nachdem Vater A. die ganze Woche gegen halb 8 aufgetaucht war, ließ er es am Samstagmorgen etwas ruhiger angehen. (Da hatte ja auch das "Arbeitsamt" zu.) Als er um halb 9 noch nichts von sich hatte hören lassen, war Mutter A. schon verärgert. Das jedenfalls schloss ich aus ihren immer häufigeren Fragen ans Kind "na, wo bleibt denn Dein Papa heute?" sowie aus folgendem Telefongespräch, von dem ich natürlich nur die von ihr geäußerten Teile wiedergeben kann. Ich vermute, dass der Anrufer ein Verwandter/Bekannter aus der Wohnumgebung war:
- Hi
- Wie, wie gehts? Bin am SICKEN!
- Ja, am SICKEN!
- Wo bleibt der Arsch? Kommt einfacht nicht! Klar bin ich da am Sicken!
- Der braucht gar nicht mehr kommen! Der hat bestimmt Weiber reingelassen! Wenn ich das mitkrieg, hau ich dem auf die Fresse!
- Der braucht gar nicht nach hier hin zu kommen, dem hau ich sowieso auf de Fresse.
- Da erzählt der sowieso wieder nur Scheiße, ich hau dem auf die Fresse!
- Ja, tschö.
Dass sie sich hinsichtlich der Lautstärke nicht unbedingt zurückhielt, brauch ich wahrscheinlich nicht zu sagen. Kurz darauf rief anscheinend die gleiche Person wieder an:
- Wat?
- Wie, auf dem Gelände? Wat braucht der denn da so lang? Der braucht eh nicht mehr hier hochkommen, sonst gibts was auf die Fresse!
Dann ging es im gleichen Gespräch kurz um etwas anderes, sie griff das Thema Besuch aber nochmal auf:
- Wo bleibt der denn jetzt? Siehste, wo soll der denn auf dem Gelände sein? Wär der doch schon längst hier! Ich sach dir, der braucht mich nie wieder ansprechen, sach dem, der soll blos nicht hier hochkommen, sonst knallt das aber richtig hier!
Sie hatte den Hörer noch am Ohr, da kam er rein:
- Wo kommst DU denn jetzt her, Mann?
- Von zuhause.
- Wie von zuhause? Wieso so spääät?
- Ich war noch einkaufen, hab Brötchen mitgebracht für Frühstück.
- Dat dauert doch nicht so lange! Was hast denn noch gemacht?
- Ich war bis 4 wach, konnte nicht schlafen, und um halb 7 ging schon der Wecker, und dann hab ich den nochmal ausgemacht und hab mich aufs Sofa gesetzt eine rauchen, und dann den Kopf so angelehnt und dann bin ich voll nochmal eingeschlafen. Halb 9 bin ich dann aufgewacht.
Nachdem sie irgendwann auch das Telefongespräch beendet hatte ("Der is jetzt hier, der Arsch") bekam sie auch die anderen Neuigkeiten erzählt. Dass um 12 noch zwei so Typen mit Kapuzen vor der Haustür am pfeifen waren, dass nachts jemand in ihrem Garten war, und Vater A. sich beim Rausgehen den Kopf am halb geöffneten Rollo angehauen hatte und die Typen dann wegen dem Lärm über den Stacheldraht und durch das Dornengestrüpp abgehauen waren, und dass wieder mal eine Schlägerei im Block war, und als die Bullen die Leute weggebracht haben, haben sie leise zu denen gesagt, "habt ihr aber gutgemacht".
Obwohl nur zwei Tage vorher die Visite mit einer größeren Gruppe von Medizinstudenten durchgeführt worden war, damit die jungen Leute mal die schlimmste Bronchitis der Station sähen, ging die Familie anscheinend davon aus, bald aus dem Krankenhaus entlassen zu werden. Am Freitagabend wurden schon Termine für Montagnachmittag gemacht. Samstagmorgen, noch vor der Visite, fragte Mutter A. Vater A., was der denn machen würde, wenn sie heute schon rauskämen: "Um 13 Uhr kommt McGyver, den kann ich dann ja noch sehen."
Eine Ärztin kam zur Visite und sagte mir, dass Nicolas noch einen Tag drin bleiben solle, morgen würde es aber wahrscheinlich klappen, wenn es mit der Heilung so weiterginge.
NJ hustete noch heftig und es sah aus, als sei es seit dem Vortag noch schlimmer geworden. Deshalb sagte die Ärztin, man müsse wohl noch mit ein paar Tagen Aufenthalt rechnen. Vater A. hätte es so hingenommen, aber Mutter A. hatte andere Vorstellungen von ärtzlicher Hilfe und Beratung:
A: Aber Sie haben doch gesagt, wir können nach Hause, wenn er kein Fieber mehr hat. Und jetzt hat er kein Fieber mehr.
Ärztin: Ja, aber sie höfren ja selbst, dass er noch sehr schlimm hustet und nicht richtig Luft bekommt.
A: Aber er hat doch kein Fieber mehr!
Ärztin: Das ist leider manchmal so, wir sollten ihn aber im Moment auf keinen Fall entlassen, so lange wir nicht sicher sein können...
A: Ich hatte von Anfang an gesagt, dass wir das Inhaliergerät zu Hause haben. Da können wir den selber inhalieren lassen.
Ärztin: Er muss im Moment noch 6 Mal täglich inhalieren. Das machen wir normalerweise nicht, dass wir die Kinder nach Hause lassen, wenn sie noch so oft inhalieren müssen. Mit der Inhalation werden ja auch hochwirksame Medikamente gegeben, und das kann man hier im Krankenhaus viel besser beobachten und steuern.
A: Wir können das schon machen, machen wir das eben 6 Mal am Tag. Wir wissen ja wie das geht.
Ärztin: Wir können ja mal versuchen, von 6 auf 5 Mal zur reduzieren, und dann sehen wir morgen, ob es besser wird, und sprechen dann nochmal darüber.
Der Vorschlag wäre für keinen normalen Menschen aufzuschlagen, und ich hatte mich sowieso schon auf eine weitere Nacht in deren Dunst eingestellt. Da aus den anderen Zimmern, die bei der Visite vorher dran waren, anscheinend einige Kinder entlassen worden waren, hoffte ich, vielleicht in ein anderes Zimmer wechseln zu können, aber die eine Nacht würde ich auch noch irgendwie aushalten. Mutter A. blieb aber dabei:
A: Sie haben gesagt, wenn er kein Fieber mehr hat, kann ich (!) nach Hause, und jetzt hat er kein Fieber mehr. Gestern war es schon viel besser, und jetzt ist es wieder schlimmer geworden mit dem Husten, da sind wir ja noch Monate im Krankenhaus, wenn das so weitergeht. Da geh ich lieber auf meine Veranwortung nach Hause.
-unglaubliche Logik!-
Ärztin: Ich kann ihnen nur unbedingt empfehlen, noch hier zu bleiben. Aber ich kann Sie nicht anbinden.
A: Nee, dann will ich auf jeden Fall nach Hause. Ich halt das hier nicht mehr aus. Ich werd sonst noch bekloppt hier!
Ärztin: Sie müssen sich aber bewusst sein, dass das dann wirklich auf Ihre eigene Verantwortung geschieht, was die Gesundheit von Ihrem Baby betrifft.
A: Ja, ja.
Ärztin: Auch finanziell, es kann vorkommen, falls das Kind jetzt nicht gesund wird, dass auch die Krankenkassen dann sagen, das wird teilweise nicht übernommen.
A (hörte nicht mehr zu): Ja.
Ärztin: Also, ich mach Ihnen mal Ihre Papiere fertig, Sie können ja in der Zeit noch mal in sich gehen, und dann entscheiden, was Sie machen möchten.
A: Nee, also ich hab die Entscheidung für mich schon gemacht. Wir gehen dann nach Hause.
Die Ärztin hatte keine Chance.
Arztin: Sie müssten zuhause dann auch unbedingt darauf achten, das Baby zu schonen. Sie sollten dann zum Beispiel möglichst wenig oder gar nicht rauchen:
Mutter A: Ich rauch sowieso nicht mehr.
Vater A: Ich hab mich sowieso schon eingeschränkt. Ich hab früher bestimmt 70 Zigaretten am Tag geraucht, jetzt rauch ich höchstens noch 20 oder 30.
Ärztin: Was Sie mit Ihrer eigenen Gesundheit machen, ist natürlich erstmal Ihre Sache, aber für das Baby sollten Sie auch drauf verzichten. Selbst wenn Sie nicht in der Wohnung rauchen, die Stoffe, die an der Kleidung zurückblieben, können dieses empfindliche System...
Sie hatte keine Chance, die Planung der beiden Eltern war schon woanders.
In dem folgenden Telefonat nach Hause gab Mutter A. Ihre Entscheidung bekannt, und wie sie sich gegen die Ärzting durchgesetzt hatte. Um das Kind ging es in dem Gespräch nicht, fünf Minuten lang aber darum, wer wie den Fernseher aus dem Krankenhaus abholen sollte.
In recht kurzer Zeit, aber mit jeder Menge Diskussionen, packten sie aus den Schränken und von unter dem Bett eine große Reisetasche und zwei vollgestopfte Plastiktüten zusammen.
Vater A: Warum hast Du das denn jetzt so gemacht, dass wir selber nach Hause gehen?
Mutter A: Ich hab Dir gestern schon gesagt, dass ich heute nach Hause gehen will.
Vater A: Wenn ich das gewusst hätte, hätt ich schon mal was von dem ganzen Müll hier mitnehmen können.
Mutter A: Ich hab Dir das doch gestern schon gesagt, Mann!
Mutter A. trug schließlich das Kind in einer Babytrageschale, Vater A. schob den Kinderwagen, in dem der Fernseher und die Reisetasche "saßen", und mühte sich ab, noch die zwei Plastiktüten irgendwie mitzubekommen.
Was Vater A. mit "dem ganzen Müll" gemeint hatte, sagte mir ein Blick unter deren Mutterliege, nachdem sie weg waren. Die Putzfrau holte mit ihrem Wischer einen ganzen Haufen Colaflaschen, Papierchen von Schokoriegeln, Chipsbrösel und jede Menge mehr unter dem Bett heraus. Eine unglaubliche Sauerei!
Eigentlich freute ich mich, dass sie weg waren, die Freude bleibt mir aber jetzt noch im Hals stecken, wenn ich an das Kind denke. Muss man so etwas dem Jugendamt sagen oder wird das vom Krankenhaus aus automatisch gemeldet? Wenn der kleine Wurm viel Glück hat, wird er wieder gesund. Mindestens genauso wahrscheinlich ist aber, dass in den nächsten Tagen wieder in ein Bonner Krankenhaus gebracht wird, mit einer noch schlimmeren Erkrankung, und möglicherweise wird er bleibende Schäden davontragen. Wie sieht die Zukunft so eines Kindes aus? "Wenn es nur der Virus wär..." hat für NJ noch viel mehr Bedeutung als für Nicolas und uns. Gegen den Virus könnte er sich mit Hilfe der Ärzte und Schwestern durchsetzen. Tatsächlich hat er aber auch noch den Kampf gegen Dummheit, Sturheit und Egoismus seiner Eltern zu kämpfen.
Yooee - 2008-12-22 11:54 - Steht unter:
2 Bueblein
Vater A. verbringt also den ganzen Tag im Krankenhaus, ebenso wie Frau und Kind. Abgesehen davon, dass er eigentlich nichts anderes zu tun hat und auf Kosten aller Arbeitnehmer anscheinend recht zufrieden vor sich hinlebt, wird sein Zeitplan unter anderem vom Fernsehprogramm mitbestimmt. Wenn nachmittags die eine oder andere bestimmte Talkshow unter Mitwirkung seiner Zunftkollegen (man könnte auch sagen: arbeitsunwilliger ALG II-Empfänger) läuft, hat das Kind nicht laut zu sein. Jeder Behandlungsschritt, den die Schwestern ungeschickterweise in so einen Zeitraum legen, kommt Vater A. sichtlich ungelegen. Und abends muss er bis viertel nach 7 oder halb 8 bleiben, damit Mutter A. noch in Ruhe "Postars" oder sonstwas wichtiges sehen kann.
Zufällig ist auch noch eine Cousine von Vater A. oder Mutter A. auf einer anderen Station des Krankenhauses mit ihrem Kind. Die schaut auch gern mal mit ihrem Mann auf 2 oder 3 Fünf-Minuten-Terrinen vorbei ("Habt ihr auch was Chinesisches da?"). Wieso werden die Kinder von solchen Menschen gleichzeitig mit unseren krank? Eins ist klar, bei denen kommt es ganz sicher nicht vom zu häufigen Zimmerlüften!
Heute Abend lös ich Z. erstmal für eine Nacht ab. Wahrscheinlich folgt danach eine weitere Fortsetzung der Beitragsserie mit Neuem aus Assiland. Vielleicht überraschen sie mich auch damit, dass heute abend die lange Wissenschaftsnacht auf BR-Alpha ansehen. Oder ich verlieb mich in Mutter A., kündige meinen Job und zieh bei denen mit ein. Dann muss eine Fortsetzung erstmal ausfallen, denn auf einem Fernseher mit RTL2-Zwangsprogramm kann man keine Beiträge bloggen.
Yooee - 2008-12-19 17:09 - Steht unter:
2 Bueblein
Die Viren haben Hochsaison und auch Familie Yooee ist vollzählig dabei. Während der Verdacht auf Lungenentzündung nach der Bronchitis sich bei Julius letzten Freitag zum Glück nicht bestätigt hatte, musste Nicolas, ebenfalls mit Bronchitis, am Mittwoch einfahren. Zehn Wochen Leben sind zuwenig, um so einer Packung Viren und Bazillen ganz allein zurechtzukommen, da sollte man ruhig ein paar Tage in der Nähe der Ärzte und Schwestern bleiben. Passt natürlich super rein in die Vorweihnachtszeit, aber wann passt sowas überhaupt? - Also ist es auch grad egal.
Nach der ersten Lungenentzündung von Julius ist das nun das zweite Mal, dass wir (hier: erstmal Z. und Nicolas) das Zimmer mit Leuten teilen müssen, die man zwar gelegentlich mal bei der Wochenzusammenfasssung der Assi-Talkshows sieht, von denen man aber hofft, ihnen nie im richtigen Leben zu begegnen. Ist man wegen Vollbelegung der Kinderstation, die auch jede Hoffnung auf eine separate Unterbringung zunichte macht, dazu gezwungen, mit ihnen ein Zimmer zu teilen, kommt man schnell in den Bereich der Überdosis. Mutter A.'s siebenmonatiger Junge NJ* hat den gleichen Virus wie Nicolas, was uns auch das Glück des gemeinsamen Weges beschert. Wahrscheinlich ist es für sie im Krankenhaus genausogut oder noch besser als zuhause, denn sie hat es sich richtig gemütlich gemacht: Fernseher mit ordentlicher Diagonale mitgebracht, damit man auch gut was sieht (wie zuhause), Waschen oder gar Duschen ist für die paar Tage nicht nötig (wie zuhause), Essen steht in Dutzenpackungen im Schrank: Fünf-Minuten-Terrinen, Mars&Snickers, Nutella und Weißbrot (alles wie zuhause).
Treusorgender Vater A. kommt täglich morgens gegen halb 8 und bleibt bis abends halb 8. Nicht, dass er sich dafür hätte Urlaub nehmen müssen, und ein paar Tage der Jahresfreizeit opferte - Zitat: "Das Kind ist jetzt erstmal wichtiger, da muss das Arbeitsamt eben mal ein paar Tage warten." Aha. Schon klar. OK, jeder kann mal den Job verlieren, aber wir haben schon nach den paar Tagen den Eindruck, dass sich sein Einsatz, wieder in Beschäftigung zu treten, in gewissen Grenzen hält.
Abends bringt er seiner Frau gern mal einen Döner mit, nur für den Fall, dass sie zwischen Fünf-Minuten-Terrinen schlürfen, Schokoriegel reinstopfen und Cola trinken mal dazu kommt, den auch noch zu essen. Bratenduft und Tsatsiki leisten nur einen unwesentlichen Beitrag zu den Gerüchen, die Mutter A. und Vater A. sonst noch so zu einem betäubenden Raumparfüm kombinieren. Kombinieren deshalb, weil wir vermuten, dieser Geruch kann unmöglich entstehen, indem man in nur ein EINER Körperfalte langandauernd Krümel sammelt. Da muss es aus allen Ritzen und Öffnungen dünsten! Wie zum Beweis zumselt Mutter A. vor der Nachtruhe schonmal alle Fussel aus ihrem Bauchnabel zusammen, riecht aber noch kurz daran, bevor sie sie unter die Elternliege schnippt, wo schon die leeren Coca-Cola- und Mezzo-Mix-Flaschen liegen.
(Fortsetzung folgt.)
- erstellt auf der Basis von eigenen Beobachtungen und Z.'s Niederschrift vom Ort des Geschehens -
* Name des Jungen: ein aus zwei Vornamen zusammengesetzter Name mit insgesamt 4 Silben. Beide Vornamen kommen vermutlich aus verschiedenen Ländern/Kulturkreisen, mit denen vermutlich keines der Elternteile etwas zu tun hat.
Yooee - 2008-12-19 15:13 - Steht unter:
2 Bueblein